HighlightMiniatur Spindeluhr (Lot 2220)Amsterdam, wohl Mitte 18. Jh. Hochbedeutende Miniatur-Uhr. Trommelförmiges Goldgehäuse im Stil des frühen 17. Jh. Spindelwerk mit Wecker. Bezeichnet "F. Demier Amsterdam". Emailzifferblatt mit römischen Zahlen. Gehäusedurchmesser 16mm. Glas fehlt. Durchmesser 1.6 cm Provenienz: Schloss Rümligen
Schätzung: 2'500.-[vcex_spacing...
Mehr erfahrenHighlightMiniatur Spindeluhr (Lot 2220)
Mehr erfahrenHighlightGrosse Zierschnitzerei (Lot 804)China 20. Jh. Lachsroter, verzweigter Korallenast mit weissen Einschlüssen. Darstellung von Unsterblichen und Kindern. Auf durchbrochenem Holzsockel montiert. Winzige Fehlstellen. Im- und Export unterliegen der Int. Konvention CITES. Höhe total 38 cm Breite 20 cm
Schätzung: 10'000.-
Mehr erfahrenHighlightGrosse Zierschnitzerei (Lot 804)
Mehr erfahrenHighlightCartier Tonneau (Lot 2219)1994. 950 Platingehäuse. Helles, guillochiertes Zifferblatt mit schwarzen römisches Ziffern. Mechanisches Werk. Nr. A109624. An schwarzem Lederband mit Weissgold Faltschliesse. Gangfähig. Leichte Gebrauchsspuren. Mit Box und Zertifikat. Länge 46 cm cm Breite 26 cm cm
Schätzung: 6'500.-
Mehr erfahrenHighlightCartier Tonneau (Lot 2219)
Mehr erfahrenHighlightDiamant-Armband (Lot 2352)Weissgold 750, wohl 50er Jahre. 180 Brillanten und 120 8/8-Diamanten, zusammen ca. 19.10 ct. Länge 18.5 cm, Breite 2.5 cm. 67.8 g.
Schätzung: 17'000.-
Mehr erfahrenHighlightDiamant-Armband (Lot 2352)
Mehr erfahrenHighlight13 Platzteller Kaiser Wilhelm II (Lot 1767)Berlin, 1915/1916. Meistermarke der Hofjuweliere Gebr. Friedländer. Silber. Feingehalt 800. 13 Teller aus dem Service von Kaiser Wilhelm II. Rund geformt mit geschweiftem, profiliertem Rand, mit Bandmotiv und Weinlaubdekor. Auf allen Tellern ist vorderseitig das Monogramm von Kaiser Wilhelm II graviert. Rückseitig graviert sind Jahreszahl und Gewichtsangabe. Dazu...
Mehr erfahrenHighlight13 Platzteller Kaiser Wilhelm II (Lot 1767)
Mehr erfahrenHighlightWerner Max Moser (Lot 2124)Schweiz, um 1931. Äusserst seltener Gartensessel, hergestellt von Embru, verkauft durch Wohnbedarf AG. Wohnbedarf-Modell 25. Rückeneinsatz mit Holzlatten, Gestell aus lackiertem Stahlrohr. Rückseitig mit Wohnbedarf Plakette. Guter Zustand mit sehr schöner Patina.
Höhe verstellbar von 68cm - 78 cm
Literatur: Schweizer Typenmöbel 1925-1935 - Sigfried Giedon und die Wohnbedarf AG, gta...
Mehr erfahrenHighlightWerner Max Moser (Lot 2124)
Mehr erfahrenHighlightAudemars Piguet Ewiger Kalender (Lot 2216)Um 1990. 750 Gelbgoldgehäuse. Helles, signiertes Zifferblatt mit Datums-, Monats-, Tages- und Mondphasenanzeige. Automatisches Werk. Kaliber 2120. Gehäusenummer C61277. Nr. 3357. An schwarzem Lederband mit Dornschliesse. Mit Box. Gangfähig. Gebrauchsspuren. Durchmesser 3.6 cm
Schätzung: 5'000.-
Mehr erfahrenHighlightAudemars Piguet Ewiger Kalender (Lot 2216)
Mehr erfahrenHighlightBreguet & Fils (Lot 670)Schweiz, um 1840. Hochbedeutender und seltener Chronometer, No. 2068. Wippenchronometer-Hemmung nach A. L. Breguet, Bimetallunruhe mit zylindrischer Unruhfeder, Kette und Schnecke, kardanische Aufhängung (originale Beschläge), Holzkasten ergänzt.
Diese kleinen Marinechronometer waren für Privatjachten konzipiert. Von diesem Bauplan wurden 13 Exemplare verkauft. Drei davon mit WIppenchronometerhemmung nach A. L. Breguet.
Tiefe...
Mehr erfahrenHighlightBreguet & Fils (Lot 670)
Mehr erfahrenHighlightFulvio Bianconi (Lot 2051)Murano, um 1950. Design Fulvio Bianconi für Venini. Äusserst seltene Hängelampe. Glas in "a fasce verticale" Technik. Gehäuse und Kette aus schwarzem Metall. Schöner Zustand.
Höhe 68 cm Breite 16.5 cm
Schätzung: 2'500.-
Mehr erfahrenHighlightFulvio Bianconi (Lot 2051)
Mehr erfahrenHighlightCiardi Guglielmo (Lot 444)"Laguna Veneziana con Gondoliere". Oel auf Holz. Unten rechts signiert. Parkettiert. Horizontaler Plattenriss mit Farbverlusten. Gerahmt.
Bildmasse 34 cm × 55 cm
Schätzung: 15'000.-
Mehr erfahrenHighlightCiardi Guglielmo (Lot 444)
Mehr erfahrenHighlightCartier Ballon Bleu (2183)Massives 750 Gelbgoldgehäuse und Armband. Boden verschraubt, Referenznummer 3002. Elegantes, silberfarbenes Strukturzifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern, Minuten- bez. Sekundenindizes. Gebläute Zeiger, geschützte Krone mit Cabochon auf 3 Uhr. Original Gliederarmband mit doppelseitiger Faltschliesse. Schöner Zustand. Mit Originalbox
Schätzung: 8'000.-
Mehr erfahrenHighlightCartier Ballon Bleu (2183)
Mehr erfahrenHighlightZoomorpher Gong der Lobala (Lot 961)Kongo. Schlitztrommel können die Stimme eines Menschen imitieren und wurden u. a. benutzt, um Nachrichten über grosse Distanzen zu übermitteln.
Dabei Expertise der Gallery Walu Zürich, Zertifikat Nr. 2269 von 2011.
Länge 253 cm Höhe 74.5 cm
Provenienz: Sammlung Ted Scapa
Schätzung: 12'000.-
Mehr erfahrenHighlightZoomorpher Gong der Lobala (Lot 961)
Mehr erfahrenHighlightCalame Alexandre (Lot 439)"Torrent des Alpes". Oel auf Leinwand. Unten rechts auf Stein signiert. Doubliert. SIK-Inventarnummer 8120. SIK Archivauszug siehe Abbildungen. Gerahmt. Bildmasse 60 cm × 77 cm
Provenienz: Privatbesitz Zürich
Schätzung: 8'000.-
Mehr erfahrenHighlightCalame Alexandre (Lot 439)
Mehr erfahrenHighlightRussischer Fussbecher (Lot 1591)St. Petersburg, 1908-1917 Wohl Fabergé, so gepunzt. Meistermarke August Hollming. Feingehalt 916. Stand mit Guilloche-Email- Auflage. Kuppa gefertigt aus geschliffenem Onyx. Darauf umlaufend befestig, drei Silberauflagen in Form eines Lorbeerkranzes mit gefassten Diamantrosen. Geschliffener Glaseinsatz. Teilweise vergoldet. Schatulle wohl nicht original. Höhe 11 cm
Schätzung: 7'000.-
Mehr erfahrenHighlightRussischer Fussbecher (Lot 1591)
Mehr erfahren